Kein Sex in der City
Mit Sheila Levine schuf die amerikanische Humor-Ikone Gail Parent das Vorbild für Bridget Jones und Carrie Bradshaw. Nur dass das Original noch wesentlich witziger ist.
Mehr ...»Leidenschaftlich, schlagfertig und herzzerreißend komisch – der lustigste buchlange Abschiedsbrief, der jemals verfasst wurde.« The New York Times
Aus dem Amerikanischen
von Uta Goridis
12,5 × 20,5 cm
Broschur
304 Seiten
ISBN 978-3-8493-0309-9
September 2013
12,99 €
Jetzt kaufen7,99 €
Jetzt kaufenGail Parent hat mit Sheila Levine ist tot und lebt in New York aus dem Jahr 1972 gleich ein Genre begründet. Ihre Nachfolgerinnen haben mit Schokolade zum Frühstück und Sex and the City Millionenseller geschaffen. Nachdem Gail Parents ebenso liebenswürdige wie schlagfertige Heldin Sheila Levine daraufhin international wiederentdeckt wurde, betritt sie nun endlich auch die deutsche Bühne. New York in den Siebzigern: Sheila, 30, auf der Suche nach Mr. Right: Sie datet, was das Zeug hält, und tritt doch nur von einem Fettnäpfchen ins nächste. Bis sie sich entscheidet, ihrem Leben ein Ende zu setzten – und sich auf einmal sehr wohl fühlt. Sheila Levine ist tot und lebt in New York ist mehr als eine lustige Lektüre, sie entführt in eine Zeit, in der New York der Nabel der Welt war und ist das erste Buch über die großstädtische Single Lady. Verfilmt im Jahr 1975, hat sich dieser Roman über eine halbe Million Mal verkauft und ist 2004 wieder aufgelegt und in mehrere Länder lizensiert worden. Dies ist die erste und einzige deutsche Übersetzung.
Gail Parent, geboren 1940 in New York, arbeitet als Autorin, Filmproduzentin und Drehbuchschreiberin für Hollywood. Aus ihrer Feder stammen u.a. die Golden Girls und die Tracey-Ullman-Show. Sheila Levine ist tot und lebt in New York ist ihr erfolgreichster Roman und wurde 1975 verfilmt.
Hier geht’s zur Leseprobe.
»Ein Fest für jeden Freund der schlechten Laune und der Selbstironie.«
KulturSpiegel
»Nach nunmehr vierzig Jahren kann Miss Sheila Levine, diese vielleicht nicht ganz so brave, jüdische und vollschlanke junge Frau mit dem famos biestigen Mundwerk, auch das deutsche Publikum auf Trab bringen.«
Welt kompakt
»Die witzigste Suche nach Mr. Right aller Zeiten – dabei ist das Buch aus den 1970er-Jahren!«
Für Sie
»Eine Übersetzung, die schon lange fällig war. Man kann eine komplette Literaturgeschichte an dieser amüsanten Erzählung aufziehen, die nicht nur gute Unterhaltung bietet, sondern ein humoristisch-gesellschaftskritisches Zeitzeugnis ersten Ranges darstellt.«
Die Literarische Welt
»Also hören wir Sheila Levine zu, kichern ob ihrem selbstironisch-verzweifelnden Plapperton und ihrem tragisch-komischen Rollenspiel und den inneren Monologen und Dialogen.«
NZZ
»Die Heldin aus Gail Parents Roman von 1972 ist das Urbild aller Single Ladys, die sich mit Chuzpe und einer großen Portion Humor durchs Leben schlagen.«
Vogue
»So eine witzige Story über Dating-Desaster, Kalorienzählen und Ehe hab ich ewig nicht gelesen. Köstlich!«
Petra
»Das ist das witzigste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Und nicht nur leises Lächeln, ich musste beim Lesen teilweise richtig laut lachen. […] Sheila Levine ist nicht nur Bridget Jones sondern hat noch etwas von Carrie Bradshaw. Und wer mit den beiden Frauen etwas anfangen konnte, der wird Sheila Levine auch großartig finden, wenn nicht sogar ein bisschen besser.«
WDR 1Live
»Jahrzehnte vor Mark Darcy und Mr. Big schickte die Autorin, Filmproduzentin und Drehbuchschreiberin Gail Parent ihre Heldin auf die Suche nach Mr. Right. Und ließ sie dabei herrlich schimpfend von einer Pleite zur nächsten stolpern.«
n-tv.de
»Sheila Levine ist tot […] überzeugt durch Sarkasmus,(Selbst-)Ironie und spitzfindige Beobachtungen.«
CulturMag
»Carrie Bradshaw? Bridget Jones? Mit Sheila Levine geht es noch zynischer, noch direkter […]. Zeitlos, klug und ohne jegliche Längen tüpft sie die Themen, die den Menschen während des Erwachens ins Erwachsensein beschäftigen.«
Radio SRF 3